Du betrachtest gerade Schneeschuhwandern im Winter in der Schweiz

Schneeschuhwandern im Winter in der Schweiz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Wandern

Du liebst es, im Winter draussen zu sein und die verschneite Schweiz zu erkunden? Dann sind Schneeschuhwanderungen genau dein Ding. Wir haben uns letztes Jahr durch den Pulverschnee gestapft und dabei ein paar echt schöne Routen entdeckt. Hier teilen wir unsere Favoriten, damit du auch gleich loslegen kannst. Ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast, hier ist für jeden was dabei. Pack deine Sachen und ab in die Berge!

Wichtige Tipps für Schneeschuhwandern Schweiz Winter

  • Wähle deine Route passend zu deiner Fitness. Es gibt leichte Wege für Einsteiger und anspruchsvollere für Geübte.

  • Informiere dich immer über das Wetter und die Schneelage, bevor du losgehst.

  • Die richtige Ausrüstung ist wichtig: Warme Kleidung im Zwiebelprinzip und gutes Schuhwerk sind ein Muss.

  • Miete Schneeschuhe, wenn du keine eigenen hast. Viele Orte bieten Verleih an.

  • Respektiere die Natur und halte dich an die ausgewiesenen Routen, besonders in Wildruhezonen.

Die Schönsten Schneeschuhwanderungen Schweiz Winter

Wenn du die verschneite Schweiz auf eine besondere Art erleben möchtest, dann ist Schneeschuhwandern genau das Richtige. Es ist, als würdest du durch eine andere Welt stapfen, ganz still und nur mit dem Knirschen des Schnees unter deinen Füssen. Wir haben uns in den letzten Jahren durch einige der schönsten Winterlandschaften gestapft und dabei einige Routen entdeckt, die uns wirklich begeistert haben. Hier sind ein paar unserer Favoriten, die du dir unbedingt vormerken solltest.

Arvenbüel – Schwarzenegg Trail

Diese Tour startet im kleinen Dorf Arvenbüel und führt dich durch einen lichten Wald auf eine Hochebene. Der Weg ist nicht zu anspruchsvoll, aber die Aussicht vom Gipfel des Flügespitz, falls du die zusätzliche Steigung wagst, ist einfach grandios. Du blickst vom Toggenburg bis zu den Glarner Alpen – bei gutem Wetter ein echtes Highlight. Es ist eine tolle Runde, die sich gut für einen halben Tag eignet.

  • Länge: ca. 9.3 Kilometer

  • Höhenmeter: ca. 556 m Auf- und Abstieg

  • Dauer: 3 bis 4 Stunden

Schwägalp – Kronberg Trail

Diese Wanderung beginnt bei der Talstation der Säntis-Schwebebahn und führt dich über weite Alpweiden und durch verschneite Tannenwälder. Der erste Teil ist eher gemütlich, aber ab Schutzenälpli wird es steiler. Oben auf dem Kronberg angekommen, wirst du mit einer tollen Aussicht belohnt. Die Tour ist nicht allzu lang, aber die Steigung am Schluss fordert die Kondition ein wenig. Es gibt unterwegs Einkehrmöglichkeiten, was nach der Anstrengung sehr angenehm ist.

  • Startpunkt: Schwägalp (1’353 m ü. M.)

  • Ziel: Kronberg (1’640 m ü. M.)

  • Dauer: 2 bis 2.5 Stunden

Biberegg-Herrenboden Schneeschuhtrail

Wenn du eine Tour suchst, die dich so richtig ins Schwitzen bringt, dann ist dieser Trail im Kanton Schwyz eine gute Wahl. Es geht ordentlich bergauf, über 600 Höhenmeter, bis ins Skigebiet Sattel-Hochstuckli. Oben wartet dann noch der „Skywalk“, eine Hängebrücke, die für zusätzliche Spannung sorgt. Diese Wanderung ist besonders schön, wenn es frisch geschneit hat und die Landschaft noch unberührt ist. Sie ist definitiv etwas für Leute mit guter Ausdauer.

Bei Neuschnee kann diese Tour besonders reizvoll sein, aber auch anspruchsvoller. Achte immer auf die aktuelle Lawinensituation und das Wetter, bevor du losgehst.

  • Besonderheit: Über 600 Höhenmeter Anstieg

  • Highlight: Der „Skywalk“ auf dem Rückweg

  • Geeignet für: Erfahrene Schneeschuhwanderer mit guter Kondition

Einsteigerfreundliche Routen für Schneeschuhwandern Schweiz Winter

Schneeschuhwandern in verschneiter Schweizer Berglandschaft

Für alle, die zum ersten Mal auf Schneeschuhen unterwegs sind oder einfach eine entspannte Tour suchen, bietet die Schweiz fantastische Möglichkeiten. Diese Routen sind perfekt, um das Gefühl für die breiten Latten unter den Füssen zu bekommen und die winterliche Stille zu geniessen, ohne sich gleich zu verausgaben. Hier steht der Spass im Vordergrund!

Viele Regionen haben spezielle, gut präparierte Trails für Anfänger. Sie sind oft kürzer, haben weniger Höhenmeter und sind gut ausgeschildert. Das macht das Erlebnis sicher und angenehm. Man kann sich ganz auf die Natur konzentrieren und muss sich keine Sorgen um schwieriges Gelände machen.

Arnisee Trail – Uri

Der Arnisee Trail im Kanton Uri ist ein echtes Juwel für Einsteiger. Das Hochplateau bei Amsteg ist leicht zugänglich, entweder über die Luftseilbahn von Amsteg oder Intschi. Die Route ist wie eine „8“ angelegt und führt über das weite Plateau. Das Tolle daran: Man kann die Tourlänge anpassen, je nachdem, wie man sich fühlt. Es gibt keine steilen Anstiege oder ausgesetzten Stellen. Perfekt, um die ersten Schritte im Schnee zu machen und die Aussicht zu geniessen. Die Tour ist etwa 7,3 Kilometer lang und hat rund 350 Höhenmeter. Rechne mit etwa 3 bis 3,5 Stunden.

Brüsti Trail – Urner Reusstal

Ähnlich wie der Arnisee ist auch die Brüsti ein tolles Gebiet im Kanton Uri. Hier gibt es ebenfalls gut markierte Schneeschuhrouten, die sich hervorragend für Anfänger eignen. Die Landschaft ist wunderschön, mit offenen Flächen und lichten Wäldern. Man kann hier wunderbar die Ruhe geniessen und die frische Winterluft atmen. Die genaue Länge und die Höhenmeter variieren je nach gewählter Route, aber es gibt definitiv Optionen, die nicht überfordern.

Waldhüttli Schneeschuhtour – Stoos

Das Stoos-Gebiet ist bekannt für seine familienfreundlichen Angebote, und das gilt auch für das Schneeschuhwandern. Die Tour zum Waldhüttli ist eine schöne, nicht zu lange Runde, die sich gut für Anfänger eignet. Man stapft durch verschneite Wälder und über offene Flächen. Die Aussicht von hier oben ist oft grandios. Es ist eine gute Gelegenheit, die Technik zu üben und sich an das Gehen mit Schneeschuhen zu gewöhnen. Die Tour ist meist unter 4 Kilometer lang und hat nur moderate Höhenunterschiede, sodass man sie in etwa 1,5 bis 2 Stunden gut meistern kann.

Bei der Wahl einer Route für den ersten Schneeschuh-Ausflug ist es ratsam, sich vorher über die aktuellen Wetter- und Schneeverhältnisse zu informieren. Auch die richtige Ausrüstung, wie warme Kleidung im Zwiebelprinzip und wasserdichte Schuhe, ist wichtig. Wenn du keine eigenen Schneeschuhe hast, kannst du sie oft vor Ort mieten. Informiere dich am besten bei den lokalen Tourismusbüros oder Bergbahnen.

Diese Routen sind ein toller Startpunkt, um die Faszination des Schneeschuhwanderns in der Schweiz zu entdecken. Sie bieten die Möglichkeit, die winterliche Natur auf eine ganz neue Art zu erleben, ohne gleich an die Grenzen zu gehen. Viel Spass bei deinen ersten Schritten im Schnee! Wenn du mehr über die vielfältigen Landschaften der Schweiz erfahren möchtest, schau dir die vielfältigen Wanderwege an.

Anspruchsvolle Touren für Erfahrene Schneeschuhwanderer

Wenn du schon ein paar Schneeschuhtouren hinter dir hast und dich nach einer echten Herausforderung sehnst, dann sind diese Routen genau das Richtige für dich. Hier geht es nicht nur um ein bisschen Spazierengehen im Schnee, sondern um Touren, die dich körperlich fordern und dir gleichzeitig atemberaubende Ausblicke bescheren. Diese Touren erfordern eine gute Kondition und ein solides Wissen über Lawinensicherheit.

Glaubenberg-Langis Jänzi-Trail

Diese Route ist für jene, die gerne lange unterwegs sind und dabei die Weite der Natur geniessen wollen. Der Trail führt durch abwechslungsreiches Gelände, mal durch dichte Wälder, mal über offene Hochebenen. Die Aussicht vom Jänzi ist oft der Höhepunkt, besonders wenn die Sonne auf den frisch verschneiten Gipfeln glitzert. Es ist wichtig, hier die Wettervorhersage genau zu checken, da das Wetter schnell umschlagen kann.

  • Länge: ca. 15 km

  • Höhenmeter: ca. 600 m Aufstieg

  • Dauer: 4-5 Stunden

Gantrisch: Gurnigel, Stierenhütte – Selibüel

Diese Tour im Herzen des Gantrischgebiets ist ein Klassiker für erfahrene Schneeschuhwanderer. Sie kombiniert anspruchsvolle Aufstiege mit fantastischen Panoramen. Die Route von Gurnigel über die Stierenhütte zum Selibüel ist landschaftlich reizvoll und bietet immer wieder neue Perspektiven auf die umliegenden Gipfel. Hier ist Trittsicherheit gefragt, besonders wenn der Schnee tiefer liegt.

Die Route kann je nach Schneeverhältnissen und deiner persönlichen Fitness angepasst werden. Es ist ratsam, sich vorab über die aktuelle Lawinensituation zu informieren und eventuell einen lokalen Bergführer zu konsultieren.

Kandersteg – Höh Trail

Der Höh Trail bei Kandersteg ist eine anspruchsvolle, aber äusserst lohnende Tour. Sie führt dich durch tief verschneite Wälder und über offene Hänge, von wo du eine spektakuläre Aussicht auf das Kandertal geniessen kannst. Diese Route ist definitiv nichts für Anfänger. Du solltest Erfahrung im Gelände und im Umgang mit der entsprechenden Sicherheitsausrüstung haben. Der Aufstieg kann steil sein, aber die Belohnung ist eine unvergessliche Landschaft und das Gefühl, etwas Besonderes erreicht zu haben.

Vorbereitung und Sicherheit beim Schneeschuhwandern Schweiz Winter

Schneeschuhwandern ist toll, keine Frage. Man ist draussen, geniesst die Ruhe und die verschneite Landschaft. Aber ganz ehrlich, unterschätzen sollte man das nicht. Man bewegt sich ja doch oft in Gebieten, die im Winter ganz schön herausfordernd sein können. Deshalb ist es super wichtig, dass man sich vorher gut vorbereitet und ein paar Dinge beachtet. Sonst kann aus dem schönen Ausflug schnell eine brenzlige Situation werden.

Wetter- und Schneelage prüfen

Das A und O ist, dass du dich vor jeder Tour über das aktuelle Wetter informierst. Eine Wetter-App ist da schon mal ein guter Anfang. Aber schau auch unbedingt auf die Lawinenlageberichte. Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) bietet da super Infos. Das kostet nur ein paar Minuten, kann aber im Ernstfall dein Leben retten. Denk dran, das Wetter im Gebirge kann sich blitzschnell ändern. Was morgens noch sonnig war, kann mittags schon im Schneesturm enden.

Richtige Ausrüstung und Kleidung

Klar, Schneeschuhe sind das Wichtigste. Aber auch der Rest muss stimmen. Denk an warme, wasserdichte Kleidung, am besten nach dem Zwiebelprinzip. So kannst du dich anpassen, wenn dir warm wird oder du frierst. Vergiss die Sonnenbrille und Sonnencreme nicht, der Schnee reflektiert stark! Und ganz wichtig: Nimm genug zu trinken mit, am besten ungesüssten Tee oder Wasser. Im Winter verliert man mehr Flüssigkeit als man denkt. Auch ein paar Snacks für zwischendurch sind Gold wert, damit die Energie nicht ausgeht.

  • Warme Mütze und Handschuhe

  • Funktionsunterwäsche

  • Wasserdichte Aussenjacke und Hose

  • Gute, warme Bergschuhe

  • Sonnenschutz (Brille, Creme)

  • Erste-Hilfe-Set (Blasenpflaster nicht vergessen!)

Wenn du dich auf längere oder anspruchsvollere Touren begibst, solltest du über eine Notfallausrüstung nachdenken. Dazu gehören ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Schaufel und eine Sonde. Lass dich im Fachhandel beraten, was du genau brauchst.

Fitness und Technik für Schneeschuhwanderer

Man muss kein Spitzensportler sein, aber eine gewisse Grundfitness schadet nie. Wenn du dich regelmässig bewegst, wird dir die Tour viel mehr Spass machen. Die Technik selbst ist gar nicht so schwer. Du läufst im Grunde wie immer, nur eben mit breiteren Schuhen. Achte auf deine Schrittbreite und versuche, über den Mittelfuss abzurollen. Wenn du unsicher bist, starte mit kürzeren, flacheren Routen. Viele Regionen bieten auch geführte Touren an, das ist super für den Einstieg. Und ganz wichtig: Mach dich vor der Tour warm. Ein paar Dehnübungen helfen, Verletzungen vorzubeugen.

Besondere Regionen für Schneeschuhwandern Schweiz Winter

Die Schweiz ist ja wie gemacht für Schneeschuhwanderungen, oder? Überall locken verschneite Landschaften und tolle Aussichten. Aber es gibt ein paar Ecken, die sind einfach nochmal extra schön für so eine Tour.

Zentralschweiz: Raten – Gottschalkenberg

Wenn du es eher gemütlich magst und trotzdem nicht auf eine schöne Aussicht verzichten willst, dann ist die Tour vom Raten auf den Gottschalkenberg im Kanton Zug eine super Wahl. Das ist keine super anstrengende Tour, führt aber über offene Wiesen und durch Wälder. Vom Bellevue hast du dann einen tollen Blick über den Zürichsee und bis zu den Alpen. Das ist wirklich ein Panorama, das man sich merken kann.

  • Route: Raten – Gottschalkenberg – Bellevue – Raten

  • Länge: ca. 7 km

  • Dauer: ca. 2.5 – 3 Stunden

  • Besonderheit: Höchstgelegener Schneeschuhweg im Kanton Zug.

Berner Oberland: Jaunpass Trail

Das Berner Oberland ist natürlich ein Klassiker für alles, was mit Bergen zu tun hat. Der Jaunpass Trail liegt genau an der Grenze zwischen dem Simmental und dem Greyerzerland. Von hier aus hast du einen Hammerblick auf die Gastlosen – diese Felsen sehen im Winter einfach nur spektakulär aus. Die Tour ist nicht zu lang und bietet dir diese typische Berner Oberland-Kulisse.

Die Kombination aus den markanten Gastlosen-Gipfeln und der weiten Schneelandschaft macht diese Route zu einem echten Erlebnis.

  • Region: Jaunpass, Kanton Bern

  • Highlights: Blick auf die Gastlosen, weite Schneefelder.

  • Geeignet für: Mittelschwere Tourengeher.

Ostschweiz: Amden – Walensee

Die Region um den Walensee hat auch ihren ganz eigenen Charme. Amden ist ein schönes Dorf, von wo aus man tolle Touren starten kann. Die Gegend hier ist oft sonnig und bietet einen tollen Kontrast zwischen den Bergen und dem tiefblauen See. Es gibt verschiedene Routen, von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Touren, je nachdem, wie fit du bist und wie viel Zeit du hast. Die Aussicht auf den Walensee ist einfach immer wieder schön.

  • Startpunkt: Amden (verschiedene Optionen)

  • Aussicht: Panoramablick über den Walensee und die umliegenden Berge.

  • Vielfalt: Routen für Anfänger und Fortgeschrittene verfügbar.

Fazit: Dein Winterabenteuer wartet!

Also, wenn du mal wieder raus willst und die Stille der Berge geniessen möchtest, dann schnapp dir deine Schneeschuhe. Es gibt so viele tolle Routen in der Schweiz, von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Touren. Denk dran, dich gut vorzubereiten, das Wetter zu checken und dich warm anzuziehen. Und das Wichtigste: Hab Spass! Diese Winterlandschaften sind einfach magisch, und mit Schneeschuhen bist du mittendrin. Also, worauf wartest du noch? Die Schweizer Alpen rufen!

Häufig gestellte Fragen

Was brauche ich zum Schneeschuhwandern?

Du brauchst spezielle Schneeschuhe, die du an deine normalen Wanderschuhe schnallen kannst. Dazu gehören auch Stöcke, die dir beim Gehen helfen. Warme Kleidung im Zwiebellook ist super wichtig, damit du nicht frierst, aber auch nicht zu sehr schwitzt.

Ist Schneeschuhwandern sehr anstrengend?

Es ist schon ein bisschen anstrengender als normal spazieren gehen, besonders wenn viel Schnee liegt. Aber wenn du fit bist und mit den Schneeschuhen umgehen kannst, macht es richtig Spass. Für Anfänger gibt es leichtere Touren.

Kann ich Schneeschuhe mieten?

Ja, das ist oft möglich! Viele Sportgeschäfte in den Skigebieten oder auch manche Bergbahnen bieten Schneeschuhe zum Ausleihen an. So musst du nicht gleich ein eigenes Paar kaufen.

Welche Routen sind gut für Anfänger?

Es gibt viele tolle Wege, die nicht zu schwer sind. Such nach Routen, die nicht zu lang sind (unter 10 Kilometer) und nicht zu viele Höhenmeter haben (weniger als 350 Meter). Orte wie Arnisee oder Brüsti sind oft gut für den Anfang.

Worauf muss ich bei der Sicherheit achten?

Ganz wichtig: Schau dir immer vorher das Wetter und die Schneelage an. Sag jemandem Bescheid, wohin du gehst. Und bleib auf den markierten Wegen, um die Natur und die Tiere zu schützen.

Darf mein Hund mit auf die Schneeschuhwanderung?

Viele Hunde lieben den Schnee und begleiten dich gerne! Achte aber darauf, dass die Route für Hunde erlaubt ist und sie nicht gestresst werden. Informiere dich am besten vorher, ob Hunde auf der gewählten Tour willkommen sind.